Denkpausen

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Der Titel "Denkpausen" steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen ich mit meinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spreche. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, gleichsam neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Mit dem Denken ist immer wieder von vorne zu beginnen. Nur als anfängliches ist es im Vollbesitz seiner Kräfte.

Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.

Wann: in unregelmässigen Abständen, jeweils an einem Mittwochabend.

Wo: Philosophicum, Ackermannshof, St.Johanns-Vorstadt 19-21, 1. Stock.
Salon

Das aktuelle Programm (Herbst 2022):

31. August: Was heisst denken?

14. September: Sprache und Sprachlosigkeit

28. September: Individualität

19. Oktober: Intuition und Einbildungskraft

2. November: Kreativität

16. November: Sachlichkeit und Emotionalität

30. November: Leib und Seele

14. Dezember: Geist und Kosmos

Archiv

  • Schuld und Reue (5. Januar)
  • Gesinnungs- und Verantwortungsethik (19. Januar)
  • Selbsterkenntnis (2. Februar)
  • Vergehen (16. Februar)
  • Ewigkeit (16. März)
  • Erneuerung (30. März)
  • Die unscheinbare Erpressung (4. Mai)
  • Neutralität und Überparteilichkeit (18. Mai)
  • Ernstgenommen werden (1. Juni)
  • Sich bekennen (15. Juni)
  • Weltfrieden (29. Juni)
  • )
  • Die Sprache der Bilder (6. Januar)
  • Vertrautsein und Vertrauen (20. Januar)
  • Fremdsein und Entfremdung (3. Februar)
  • Die Welt des Sichtbaren (3. März)
  • Finden und erfinden (17. März)
  • Fassaden, Masken, Rollen (14. April)
  • Die unverborgene Wahrheit (28. April)
  • Wissen und Verantwortung (12. Mai)
  • Gesundheit und Menschenwürde (26. Mai)
  • So und nicht anders! (9. Juni)
  • Andersseinkönnen (23. Juni)
  • Schreiben (25. August)
  • Erfahren (8. September)
  • Enttäuschungsfähigkeit (22. September)
  • Sinnquellen (20. Oktober)
  • Interesse und Freiheit (3. November)
  • Nichts (17. November)
  • Vergessen dürfen (1. Dezember)
  • Anfangen können (15. Dezember)
  • Fragen, zweifeln, grübeln (8. Januar)
  • Anerkennen (22. Januar)
  • Von Natur aus (5. Februar)
  • Vom Fach (19. Februar)
  • Das ist meine Meinung! (29. April, online)
  • Alte und neue Medien (13. Mai, online)
  • Welt verstehen (27. Mai, online)
  • Menschen verstehen (10. Juni)
  • Kunst verstehen (24. Juni)
  • Herkunft und Zukunft (26. August)
  • Bilanz ziehen (9. September)
  • Weshalb geht Geschichte uns an? (9. September)
  • Auf festem Boden (14. Oktober)
  • Innen und Gegenwelten (28. Oktober)
  • Anders werden (11. November)
  • Aufgeschlossenheit (25. November)
  • Verwirklichung und Entwirklichung (9. Dezember)
  • Früh und spät (9. Januar)
  • Schwer und leicht (23. Januar)
  • Sprachspiel und Sprachernst (6. Februar)
  • Idealisten und Weltverbesserer (20. Februar)
  • Politik heute (20. März)
  • Europa (3. April)
  • Wahr - falsch - unwahr (8. Mai)
  • Wirklich - möglich - virtuell (22. Mai)
  • Erzählen und phantasieren (5. Juni)
  • Jetzt oder nie (28. August)
  • Das ist doch passé! (11. September)
  • Es kommt, wie es muss (26. September)
  • Wer macht uns? (16. Oktober)
  • Ich urteile nicht (23. Oktober)
  • Das Leben spielt verrückt (6. November)
  • Im Netz (20. November)
  • Alles Zufall? (4. Dezember)
  • Zauber der Möglichkeiten (10. Januar)
  • Hier und jetzt (24. Januar)
  • Kult der Individualität? (7. Februar)
  • Reisen (28. Februar)
  • Nah und fern (14. März)
  • Suchen und Finden (18. April)
  • Enttäuschung und Ernüchterung (2. Mai)
  • (In)formation und Bildung (16. Mai)
  • Genie und Wahnsinn (30. Mai)
  • Einsamkeit (13. Juni)
  • Gemeinschaft (27. Juni)
  • Evolution und Transformation (29. August)
  • Der Weg ist das Ziel (12. September)
  • Stehen bleiben (26. September)
  • Ursprung und Urknall (17. Oktober)
  • Die kreative Kreatur (31, Oktober)
  • Leben mit der Kunst (14. November)
  • Leben im Zweifel (28. November)
  • Leben in der Hoffnung (12. Dezember)
  • Abschied und Aufbruch (18. Januar)
  • Mobil und flexibel sei der Mensch! (1. Februar)
  • Autorität und Freiheit (15. Februar)
  • Verstehen und erklären (15. März)
  • Wozu Kunst? (29. März)
  • Manipulation (26. April)
  • Autonomie und Selbstbestimmung (10. Mai)
  • Lehrer und Schülerl (17. Mai)
  • Arzt und Patient (31. Mai)
  • Oben und unten (14. Juni)
  • Wollen wir verstehen? (28. Juni)
  • Abschliessen und Vollenden (30. August)
  • Initiieren (13. Septembert)
  • Fragment (27. September)
  • Ewigkeit (18. Oktober)
  • Arbeit (1. November)
  • Glück (15. November)
  • Dankbarkeit (29. November)
  • Licht und Schatten (13. Dezember)
  • Stimmung und Gefühl (6. Januar)
  • Abend und Morgen (20. Januar)
  • Treue und Versprechen (3. Februar)
  • Vergeltung und Vergebung (24. Februar)
  • Vergessen und Erinnern (9. März)
  • Innen und aussen (6. April)
  • Authentisch sein (20. April)
  • Der Spiegel (4. Mai)
  • Vorurteile (18. Mai)
  • Teilhaben, teilnehmen, (sich) mitteilen (1. Juni)
  • Wege gehen und Wege weisen (15. Juni)
  • Der Wert des Unnützen (29. Juni)
  • Das Haus der Sprache (24. August)
  • Lesen und Schreiben (7. September)
  • In Bildern sprechen (21. September)
  • Ahnen und Wissen (19. Oktober)
  • Intuition (2. November)
  • Augenblick (16. November)
  • Ordnung und Chaos (30. November)
  • Kunst und Leben (14. Dezember)
  • Woher kommt Sinn? Wer schafft Sinn? (7. Januar)
  • Getragen werden (21. Januar)
  • Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ... (4. Februar)
  • Der spielende Mensch (11. Februar)
  • In der Mitte des Lebens (11. März)
  • Das Alter - Würde oder Bürde (25. März)
  • Alles fliesst (15. April)
  • Ereignis und Entscheidung (29. April)
  • Erfolg und Scheitern (13. Mai)
  • Krankheit und Heilung (27. Mai)
  • Der ganz normale Wahnisnn (10. Juni)
  • Ideologie (24. Juni)
  • Ist Vergangenheit vergangen? (19. August)
  • Kommt Zukunft (auf) uns zu? (2. September)
  • Die unberührte Natur (16. September)
  • Kunst und Leben (30. September)
  • Lebensentwürfe (21. Oktober)
  • Planen und Improvisieren (4. November)
  • Bewahren und Weiterführen (18. November)
  • Vorbilder (2. Dezember)
  • Leben mit Tieren (8. Januar)
  • Selbsterkenntnis (22. Januar)
  • Geschichte und Geschichten (5. Februar)
  • Aufwachen (19. Februar)
  • Umkehr (19. März)
  • Neugeburt (2. April)
  • Vernetzt-verstrickt-verbunden (30. April)
  • Macht und Ohnmacht (7. Mai)
  • Sicherheit und Risiko (21. Mai)
  • Egoismus und Altruismus (4. Juni)
  • Geld und Wert (18. Juni)
  • Leistung (25. Juni)
  • An der Zeit (20. August)
  • Aufmerksamkeit (3. September)
  • Auge und Ohr (17. September)
  • Schweigen und Stille (1. Oktober)
  • Krise als Chance (22. Oktober)
  • Grenzen anerkennen - Grenzen überschreiten (5. November)
  • Sachzwänge (19. November)
  • Innovation (3. Dezember)
  • Fortschritt oder ewige Wiederkehr des Gleichen? (9. Januar)
  • Wachstum um jeden Preis (23. Januar)
  • Die Virtualisierung der Welt (6. Februar)
  • Grenzen (27. Februar)
  • Kampf der Verabsolutierung! (6. März)
  • Kairos - der günstige Zeitpunkt (20. März) (die hundertste!)
  • Vollkommene Mittel - verworrene Ziele (10. April)
  • Entschleunigung (24. April)
  • Gibt es noch Wunder? (15. Mai)
  • Traum und Wirklichkeit (29. Mai)
  • Schwimmen und Schweben (12. Juni)
  • Normalität und Gesundheit (26. Juni)
  • Philosophie als Selbstvergewisserung (21. August)
  • Vertrauen und Verlässlichkeit (4. September)
  • Veränderung und Verwandlung (18. September)
  • Schicksal und Zufall (16. Oktober)
  • Sein und Haben (23. Oktober)
  • Empfänglichkeit und Produktivität (6. November)
  • Die Welt ist Klang (20. November)
  • Alles ist Rhythmus - Rhythmus ist alles (4. Dezember)